Blog

Was ist eine ‚Click-Farm‘?

Josh Baines

7 min read

Was ist eine Click-Farm?

‚Click-Farms‘ sind eine Form von Betrugsoperation, bei der eine Gruppe von (oft) schlecht bezahlten Menschen und/oder automatisierter Technologie (z. B. Bots und Skripten) große Mengen an Klicks auf Inhalte erzeugt.

Click-Farms profitieren von der künstlichen Steigerung der Interaktionen mit Inhalten und beeinflussen zahlreiche Branchen. Zum Beispiel durch das Klicken auf Anzeigen, das Generieren von Likes in sozialen Medien und das Abonnieren von Inhalten.

Im Kontext von Umfragen in der Research- und Insights-Branche füllen Click-Farms massenhaft Umfragen aus, um die angebotenen Belohnungen abzugreifen.

Warum sind Click-Farms ein Problem?

Click-Farms sind aus verschiedenen Gründen ein Problem für Insights-Profis. Forschende erhalten falsche Umfragedaten, was die Gesamtqualität der Forschung beeinträchtigt. Dies führt zu unzuverlässigen und ungenauen Erkenntnissen, sodass Forschungspartner nur schwer fundierte Schlüsse aus ihren Daten ziehen können.

Schlechte Umfrageergebnisse können reale Auswirkungen haben, da Daten zur Steuerung von Entscheidungsprozessen, zur Entwicklung datenbasierter Strategien und sogar als Teil von Nachrichtenmeldungen an die Öffentlichkeit weitergegeben werden.

Eine der Herausforderungen bei Click-Farms ist das Ausmaß, die Geschwindigkeit und die Raffinesse, mit der sie agieren – kombiniert mit dem Zusammenspiel von Mensch und Technologie, was ihre Erkennung zunehmend erschwert. Bots und Skripte können Umfragen in kürzester Zeit ausfüllen, während menschliche Arbeitskräfte eingreifen können, um Technologien zu umgehen, die automatisierte Systeme stoppen sollen – wie etwa Captcha-Prüfungen.

Alle leiden unter Click-Farms und verlieren sowohl Zeit als auch Geld. Forschende riskieren, ihre Umfragen erneut durchführen zu müssen, um genaue Erkenntnisse zu gewinnen, während Anbieter gezwungen sind, ihr Panel zu bereinigen und versuchen müssen, von Betrügern eingelöste Anreize zurückzufordern.

Wie kann man Click-Farms bekämpfen?

Die entscheidenden Erfolgsfaktoren im Kampf gegen die Bedrohung durch Click-Farms liegen sowohl in der Erkennung als auch im Handeln. Hier setzt Cints Trust Score an – unser proprietäres Tool, das KI und Machine Learning kombiniert, um Betrug zu verhindern, bevor er entsteht – und uns dabei unterstützt, Click-Farm-Angriffe gemeinsam mit unserem umfangreichen Sicherheitsarsenal zu bekämpfen. Der Trust Score nutzt Cints enormen Datenpool, um verdächtiges Verhalten und betrügerische Akteure zu erkennen, indem er KI- und Machine-Learning-Algorithmen einsetzt, um Betrug proaktiv zu verhindern und unser Lieferantennetzwerk respondentengenau zu bewerten.

In einer Welt, die sich immer mehr auf KI und Automatisierung konzentriert, ist es wichtig, die Bedeutung des menschlichen Faktors im Kampf gegen Click-Farms nicht zu vergessen. Cint verfügt über ein spezialisiertes Trust- und Safety-Operations-Team, das sich auf die Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten, die Durchsetzung von Richtlinien und die Durchführung verschiedener Programme konzentriert, darunter auch solche, die ungewöhnliche Abrechnungsverhalten von Käufern und Anbietern erkennen. Diese Programme fördern offene Gespräche über die Ursachen hoher Abrechnungen und richten den Fokus auf Maßnahmen, die jeder ergreifen kann, um Click-Farms im Wandel zu bekämpfen.

In einem aktuellen Customer-Story-Interview führte Nik Samoylov, Gründer von Conjointly, einer auf Conjoint-Analyse spezialisierten Plattform, eine 11-prozentige Reduktion der Anzahl minderwertiger Abschlüsse auf Cint zurück.

Das Cint-Team hilft dabei, „schlechte Akteure, Bots, Click-Farms und all diese fiesen Sachen auszusortieren“, was wiederum „wirklich zur Verbesserung der Qualität beigetragen hat“, sagt Samoylov.

Wie ist die Haltung von Cint zu Click-Farms?

„Click-Farms sind nicht unbesiegbar. Wie Betrüger setzen auch wir auf das Beste aus Mensch und Technologie, um zu gewinnen. Wir setzen unsere Mitarbeitenden gezielt ein, um operative Programme zur Betrugserkennung und -prävention durchzuführen und sowohl Lieferanten als auch Kunden direkte Unterstützung zu bieten, wenn Betrug auftritt. In Kombination mit branchenführender Betrugsbekämpfungstechnologie wie Trust Score haben wir das Erfolgsrezept.“ — Shelby Downes, Senior Program Manager

Blog

More from our blog